751 Erste Erwähnung der Kirche von Rötteln in einer Urkunde des Klosters St. Gallen.1103Der Edelfreie Dietrich zu Rötteln begründet das Röttler Herrengeschlecht.1147Röttler Edelherren werden als Kreuzzugsteilnehmer genannt.1259Erste urkundliche Erwähnung der Burg Rötteln.1315Durch Erbschaft fallen die Herrschaften von Rötteln und Hachberg-Sausenberg zusamnmen.1356Schweres Erdbeben im Dreiländereck mit Epizentrum inBasel beschädigt die Burg und die Kirche.1444Durch Schenkung der Herrschaft Badenweiler an Röttelnwird das noch heute bestehende Gebiet des Markgräflerlandes gebildet.1503Übergang der Burg Rötteln an Markgraf Christoph von Baden.1525Bauernkrieg: Die Burg wird von Aufständischen eingenommenaber nicht beschädigt.1678Zerstörung der Burg im holländischen Erbfolgekrieg durchfranzösische Truppen unter Marschall Créqui.1926Gründung des Röttelnbundes e.V. Haagen.1989Wiederaufbau der Landschreiberei.2001Wiedereröffnung des Gillers für die Öffentlichkeitanlässlich des 75. Jubiläums des Röttelnbundes e.V.2010Aufstockung des Betriebsgebäudes vom Röttelnbund e.V